_das fernseharchiv

_aus den (fast) vergessenen akten der Programmetagen

Folge 12 | Der Fall: „Wer wird Millionär?“

Als vor 25 Jahren die erste Folge von „Wer wird Millionär?“ ausgestrahlt wurde, fiel die Resonanz bei Kritik und Publikum noch mäßig aus. Doch dann sorgte ein besonderer Kandidat für einen Schlüsselmoment. Das Fernseharchiv blickt diesmal auf die Anfänge des modernen Quiz-Klassikers mit Günther Jauch zurück.

Folge 11 | Der Fall: „Erwachsen auf Probe“

Quälte RTL Babys für die Quote? Selten hat ein Format so viele Proteste ausgelöst. Über 60 Institutionen und Politiker:innen forderten noch vor dem Start seine Einstellung. Dutzende Anzeigen gingen bei der Polizei ein. Zu Recht? Das Fernseharchiv schaut dieses Mal zurück auf ein umstrittenes TV-Experiment und wirft einen Blick in das dazugehörige Prüfgutachten der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF).

Folge 10 | Der Fall: „MTV Freakshow“

Mit einer eigenen Version der US-Serie „Jackass“ wollte der deutsche Musiksender MTV bewusst provozieren. Das gelang. Die Show führte zu einem Rechtsstreit über transplantierte Gesäßhaare und Spielzeugautos mit Dartpfeilen. Letztlich ging es nicht um die Frage, ob die Sendung jugendgefährdend war, sondern wie schwer die Gefährdung ausfiel.

Folge 09 | Spezial: 40 Jahre Privatfernsehen

Aufmerksamkeit um jeden Preis! Mit nackten Brüsten, krawalligen Auseinandersetzungen und albernem Klamauk. Doch ganz so simpel ist die Geschichte des kommerziellen Rundfunks in Deutschland nicht. Das Fernseharchiv blickt diesmal auf die turbulenten Anfänge der ersten Privatsender RTLplus & Sat.1 zurück.

Folge 08 | Der Fall: „Jetzt reicht's!“

Die krawallige Verbrauchershow mit Vera Int-Veen wollte ihren Zuschauenden bei deren Rechtsproblemen helfen, bis sie selbst in einen langen Gerichtsstreit geriet. Das Fernseharchiv blickt dieses Mal auf eine Sendung zurück, der das Bundesverfassungsgericht quasi bescheinigte, eine Mogelpackung zu sein.

Folge 07 | Der Fall: „Eddy Highscore“

Hauptsache Zukunft, Computer und Interaktion. Die kurzlebige ZDF-Show „X-Base“ präsentierte im Jahr 1994 allerhand technische Spielereien und mit Eddy Highscore den ersten computeranimierten Moderator in einer deutschen Live-Sendung. Das Fernseharchiv blickt diesmal auf eine frühe Vorstellung von KI und ihre Wurzeln in der 80er-Kultfigur Max Headroom zurück.

Folge 06 | Der Fall: „Sielmann 2000“

Eigentlich wollte der beliebte Tierfilmer Heinz Sielmann mit seinem neuen Projekt ein eindringliches Plädoyer für mehr Naturschutz liefern, doch stattdessen gab es Ärger mit seinem Haussender und einen kommerziellen Misserfolg. Das Fernseharchiv blickt diesmal auf eine beeindruckende Dokureihe zurück, die das Ende von Heinz Sielmanns TV-Karriere einläuten und dennoch Gutes bewirken sollte.

Folge 05 | Der Fall: „Die Ingo Appelt Show“

Eine sprechende Penis-Puppe, Witze über körperliche Beeinträchtigungen und das Trinken von Tamponflüssigkeit. In seiner Comedyshow gab es für Ingo Appelt kaum eine Grenze, die er nicht überschritt – bis eines Tages Babys zu Fußbällen wurden. Das Fernseharchiv blickt diesmal auf eine Sendung zurück, die sich am kalkulierten Tabubruch letztlich die Finger verbrannte.

Folge 04 | Der Fall: „TUTTI FRUTTI reloaded“

Zu Beginn der 1990er-Jahre erhitzte die Spielshow „Tutti Frutti“ mit freizügigen Obst-Mädchen, undurchsichtigen Regeln und unzähligen entblößten Brüsten die deutschen Gemüter. Rund 23 Jahre nach ihrer Einstellung kehrte sie als lieblose Ramschnummer auf den Bildschirm zurück. Das Fernseharchiv blickt auf die Neuauflage der einstigen Skandalsendung zurück und versucht zu erklären, warum das Remake derart missglückte.

Folge 03 | Der Fall: „Erotikstar“

Am großen Erfolg der Castingshows wollte auch der Erotiksender Beate-Uhse-TV teilhaben und nahm eine bizarre Sendung ins Programm, in der die künftigen „Poppp-Stars“ gesucht wurden. Das Fernseharchiv blickt diesmal auf ein Porno-Casting ohne Porno zurück.

Folge 02 | Der Fall: „Arabella“

Die Show von Arabella Kiesbauer machte den Daily Talk für das junge Publikum attraktiv. Dabei setzte sie auf provokante Themen, konfrontative Settings und eine wilde Bildsprache. Das Fernseharchiv blickt diesmal auf den Anfang und das Ende ihrer täglichen Talkshow zurück

Folge 01 | Der Fall: „Anke Late Night“

Nach dem überraschenden Rücktritt von Harald Schmidt übernahm die Komikerin Anke Engelke den freien Sendeplatz. Ihre Show sollte deutlich weiblicher werden – fanden zumindest Männer, die ihr bis zum Schluss ungefragt Ratschläge erteilten.