_ein Auszug aus meiner Arbeit
_texte & beiträge
Fernsehen wie ein Fischmarkt: 25 Jahre Transaktionsfernsehen
Beitrag zum Geschäftsmodell von 9Live
mediendiskurs.online (03/2025)
"Nur noch eine Folge": Wie Streamingdienste verführen
Fachbeitrag
Fachzeitschrift Buch&Maus (Ausgabe 03/24)
Verführung im System. Zur Wirkungsmacht der Programmierungen von Netflix & Co.
Medienpädagogische Implikationen im Kontext einer Kultur der Digitalität
Fachbeitrag
merz | medien + erziehung (Ausgabe 05/23)
Joan K. Bleicher: Die Geschichte des Internetfernsehens:
Rezension
mediendiskurs (Ausgabe 01/2024 | 107)
Spoilern
Beitrag zu den Ursprüngen des Phänomens und zu unterschiedlichen Praktiken.
Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs Band 3
von: Christians, H./Bickenbach, M./Wegmann, N. (Hrsg.), 2022.
Jenseits der guten Kinderstube. Daily Talks in TV DISKURS.
Beitrag zur Geschichte der Daily Talks in Deutschland
mediendiskurs.online (05/2022)
Von Streams & Stories. Flüchtige Inhalte in sozialen Netzwerken
Beitrag zur Geschichte der Daily Talks in Deutschland
medienradar.de (09/2021)
Drück‘ die 6, um zu springen. Zur Remediatisierung des Computerspiels in der Fernsehsendung Hugo
Beitrag zu digitalen Spiellogiken im analogen Fernsehprogramm
Spielzeichen III. Kulturen im Computerspiel / Kulturen des Computerspiels
Hennig, M./Krah, H. (Hrsg.)
_interviews & podcasts
25 Jahre "Big Brother"
Interview für einen Beitrag in der Radio-Sendung "Töne, Texte, Bilder"
WDR 5
"Das soll Empörung in der Bevölkerung auslösen"
Interview zur Lage des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland
t-online.de
Die Talkshow-Doku - Schamlos, schräg und durchgeknallt
Medienwissenschaftlicher Experte on Screen
ProSieben/Joyn
"Für seine Rückkehr gab es monetäre Gründe"
Interview zum Comeback von Stefan Raab
t-online.de
25 Jahre „Wer wird Millionär" – das Quiz mit garantierter Quote
Ausführliche Diskussion in der Radio-Sendung "Forum"
SWR2 Kultur
Geheimnis eines Erfolgsformats – ‚Wer Wird Millionär?‘ wird 25
Interview in der Radio-Sendung "Studio 9"
Deutschlandfunk Kultur
"Wer wird Millionär?" - was der Quiz-Boom hinterlassen hat
Gast im Podcast "LÄUFT - Die Programmschau"
epd medien & Grimme-Institut
KI in der Bildung - Der Podcast von JWD
Moderation und Redaktion
Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
Bildungsserver Berlin-Brandenburg
Hans Meiser und das "Normale-Leute-TV"
Interview für einen Beitrag in der Radio-Sendung "Töne, Texte, Bilder"
WDR 5
„Ort der Sorglosigkeit“: Was macht den Fernsehgarten aus?
Interview zum Erfolg des "ZDF Fernsehgartens"
DPA
25 Jahre Netflix: Fernsehen jenseits des Fernsehens
Interview in der Radio-Sendung "Studio 9"
Deutschlandfunk Kultur
TV-Quoten. Heute zählen auch Klickzahlen
Interview für einen Beitrag in der Radio-Sendung "@mediasres"
Deutschlandfunk
Ungeeignet, um Qualität abzubilden - Über den Sinn und Unsinn einer Fernsehquote
Interview
Schauspiegel, Ausgabe 7, Sommer 2021
Wie kann in Schule mit #FakeNews zum Ukraine-Krieg umgegangen werden?
Studio-Interview in der Hauptausgabe von "Brandenburg Aktuell" (Live)
rbb Fernsehen
Suche Währung für zwei Welten
Interview zur Aktualität der Einschaltquoten
taz
Lernen und Schule in Zeiten von Corona
Redaktion und Moderation des 3-teiligen Podcasts
Bildungsservers Berlin-Brandenburg
_fernsehen - netflix - youtube
Zur Fernsehhaftigkeit von On-Demand-Angeboten

Wie viel altes Fernsehen steckt in Netflix und YouTube?
Um ihre ästhetischen und strukturellen Ähnlichkeiten zum Fernsehprogramm aufzudecken, analysiert Christian Richter ausführlich mediale Inszenierungen von Netflix und YouTube. Die Schlagworte »Flow«, »Serialität«, »Liveness« und »Adressierung« dienen dabei als zentrale Orientierungshilfen. Antworten liefern etablierte Fernsehtheorien ebenso wie facettenreiche und triviale Beispiele. Diese reichen vom ZDF Fernsehgarten und alten Horrorfilmen über den SuperBowl und einsame Bahnfahrten durch Norwegen bis zu BibisBeautyPalace und House of Cards. Am Ende schält sich ein Zustand von FERNSEHEN heraus, der als eine neue Version aufgefasst werden kann.
Das Buch beim Transcript Verlag
DOI: https://doi.org/10.14361/9783839454817
Auszüge
Warum bleiben wir so leicht bei YouTube und Netflix hängen?
Warum beruhigen uns Serien?
Wieso können wir ein Ekel wie Frank Underwood aus «House Of Cards» ertragen?
Wie viel Freiheit steckt in Netflix?
Rezensionen
"Somit setzt auch diese Dissertationsschrift dem hartnäckigen Narrativ vom "Tod des Fernsehens" eine beispielreiche, informierte Studie entgegen."
Zündel, J. In: [rezens.tfm] (2023), Nr. 1.
Die gesamte Rezension ist hier online verfügbar
---
"Das Buch ist so gesehen ein wertvoller Beitrag zum Verständnis dieser neuen Version eines alten Mediums."
Stoppe, S.: In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 39 (2022), Nr. 2, S. 182–183.
Die gesamte Rezension ist hier online verfügbar
---
"Eine besondere Stärke des Buches ist [...], dass es eine Reihe von gut ausgewählten Video- bzw. Sendungsbeispielen der drei unterschiedlichen Plattformen Fernsehen, YouTube und Netflix betrachtet und diese [...] exemplarisch analysiert und einordnet."
Frey-Vor, G., In: Rundfunk und Geschichte, 3-4 (2021).
---
Das Buch besticht durch seine "medien- und kulturwissenschaftliche Argumentation."
Mikos, L.: In: tv diskurs: 25. Jg., 4/2021 (Ausgabe 98), S. 91.
Die gesamte Rezension ist hier online verfügbar
---
"Richter greift auf vielfältige Aufsätze zurück und schafft auf diese Weise einen Überblick zu unterschiedlichen Teilaspekten der Thematik." Die Studie kann "als Ausgangspunkt weiterer Forschungsarbeiten zu Entwicklungen der vielfältigen Erscheinungsformen des Internetfernsehens fungieren."
Bleicher, J.K.: In: Medien & Kommunikationswissenschaft: 69. Jg., 2/2021
Die gesamte Rezension ist hier online verfügbar
Vorstellungen
Wie viel Fernsehen steckt in On-Demand-Angeboten?
Interview zum Buch auf dem FSFBlog.
Freiheit on demand? – Wie sich das Fernsehen 4.0 inszeniert.
Vorstellung des Buchprojekts durch die Universität Potsdam.