_christian richter
Medien- und Fernsehwissenschaftler (Dr. phil.)
Autor | Dozent | Bildungsreferent für Digitale Kompetenzen und Medienbildung
Bild: Nico Pressler
Christian Richter
Medien- und Fernsehwissenschaftler (Dr. phil.)
Autor | Dozent | Bildungsreferent für Digitale Kompetenzen und Medienbildung
Ich bin Mediengeschichte(n)erzähler und Bildungsbegleiter.
Als promovierter Medien- und Fernsehwissenschaftler untersuche und bespreche ich aktuelle Medienthemen sowie die Theorie und Programmgeschichte des Fernsehens. In Texten, Vorträgen, Interviews oder Podcasts. Meine Superkraft ist mein unnützes Wissen über längst vergessene Formate. Ich liebe die Geschichten und kleinen Anekdoten hinter großen Phänomenen.
Außerdem widme ich mich der Vermittlung von digitalen Kompetenzen und unterstütze Pädagog:innen bei der Umsetzung einer zeitgemäßen Bildung in der digitalen Welt.
_aktuelles
_medienwissenschaftler
Telegeschichte(n)
bei DWDL.de
In umfangreichen Lesestücken nimmt sich die Online-Reihe ehemaligen Trends, komplexen Entwicklungen oder bemerkenswerten Meilensteinen der deutschen Fernsehgeschichte an. Gründlich recherchiert und detailliert erzählt.
Die Anekdoten reichen von „Peter Steiners Theaterstadl“ über die Anfänge der Fernsehlotterien bis zum irren Wettlauf um das erste „Frühstücksfernsehen“. Sie erzählen davon, wie Sat.1 einst das Geheimnis von „Twin Peaks“ spoilerte, um Mitbewerber RTLplus zu schädigen oder davon, wie der erste Auftritt von Thomas Gottschalk bei „Wetten, dass..?“ verlief.
Photo by Photography Maghradze PH via pexels.com
Experte und Interviewgast
Ich rede gern über Fernsehen, Streaming-Dienste, Social Media und digitale Bildung – von aktuellen Trends bis hin zu den Klassikern der Show-Geschichte. Dabei analysiere, erkläre und kommentiere ich stets aus medienwissenschaftlicher Perspektive und mit klarem, ethisch-moralischem Kompass.
Ob Einschaltquoten, populäre Formate und Serien, Trash-TV und Talkshows, Strategien von Netflix & Co., Entwicklungen bei Social Media und Fragen der Medienbildung/digitalen Bildung in Kitas und Schulen – sprechen Sie mich gern an!
Für Interviews, Radiosendungen, Podcasts, Dokumentationen, TV-Auftritte oder Veranstaltungen.
Screenshot (c) ProSieben
Fernsehen - Netflix - YouTube
Zur Fernsehhaftigkeit von On-Demand-Angeboten
Wie viel altes Fernsehen steckt in Netflix und YouTube?
Um ihre ästhetischen und strukturellen Ähnlichkeiten zum Fernsehprogramm aufzudecken, werden mediale Inszenierungen von Netflix und YouTube ausführlich analysiert. Die Schlagworte »Flow«, »Serialität«, »Liveness« und »Adressierung« dienen dabei als zentrale Orientierungshilfen.
Bild: Christian Richter
_other works
"folder", "document" and "mic" icons, created by smashingstocks - Flaticon
_medienbildung & digitale kompetenzen
Zeitgemäßes Lernen und Arbeiten
Der Erwerb digitaler Kompetenzen zählt zu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit – ein Prozess, der in der Kita beginnt und ein Leben lang anhält.
Lassen Sie uns gemeinsam innovative Ideen und Konzepte entwickeln! Nutzen Sie die Möglichkeiten digitaler Medien, um eine zeitgemäße Bildung zu gestalten und eine moderne Zusammenarbeit zu leben.
Beratung, Begleitung & Fortbildung
- für Kindertagesstätten (Kitas)
- für Schulen und außerschuliche Einrichtungen
- für Hochschule und Fachschulen
- für alle Bildungseinrichtungen
- für Lehrkräfte, Fachkräfte der frühkindlichen Bildung oder der Jugend- und Sozialarbeit
- für Studierende, Auszubildende
- für Firmen und Organisationen
Arbeitsschwerpunkte
- Umsetzung von pädagogischer Medienentwicklungsplanung
- Organisationsentwicklung
- Vermittlung digitaler Kompetenzen in Kita und Schule
- Arbeiten und Lernen mit digitalen Tools
- Einführung in KI ubd maschinelles Lernen
- Cloud-Computing, Datenschutz
- Tablets in der Kita
- u.v.m.
"launch", "bulb" and "like" icons,
created by smashingstocks - Flaticon